News
Gleitschirmclub Oberschwaben (GCO) feiert 30jähriges Bestehen
Wie alles begann:
Ende der 80er hat sich der Gleitschirmsport in Europa etabliert. Das
haben zwei Kollegen aufmerksam verfolgt und schließlich selbst das
Gleitschirmfliegen erlernt.
Die zwei Kollegen
Rolf und Fred wollten nun wissen, ob es in der Gegend noch
Gleichgesinnte gab und haben deshalb eine Annonce geschaltet und es
haben sich tatsächlich 10 weitere Gleitschirmflieger gemeldet. Sie
trafen mehrfach in Ochsenhausen um sich kennenzulernen. Das erste
Treffen fand in der Pilsbar Revanche statt. Es stand schon sehr bald
fest, dass sie sich regelmäßig über Erfahrungen, gemeinsamen Ausfahrten,
Berichten zu neuerschlossenen Fluggebieten austauschen wollten und auch
anderen Gleitschirm-Pionieren die Möglichkeit dazu geben wollten. So
haben die 12 Gleitschirmflieger am 19.11.1991 den GCO gegründet. Damals,
auf Grund der Treffen in Ochsenhausen, stand GCO für Gleitschirmclub
Ochsenhausen, welcher in 2013 in Gleitschirmclub Oberschwaben umbenannt
wurde, bezogen auf die Herkunft der meisten Mitglieder.
Das Jubiläumsfest wurde nun am 06.08.2022 am
Grillplatz in Baltringen gefeiert, mit leckerem vom Grill, mit und ohne
Fleisch. Eine Vielzahl an mitgebrachten Salaten stand bereit und auch
für Häppchen als Nachtisch war gesorgt. GCO´ler wissen, wie man es sich
gut gehen lässt.
Am Lagerfeuer wurde von den Highlights der
vergangenen 30 Jahre erzählt.
Ein Mitglied hat berichtet: er hatte einen
Randonneuse Maxi (die fliegende Matratze). Dieser war noch aus
Fallschirmspringerseide und richtig weich und diesen Schirm hat er heute
noch.
Die Fluggebiete waren damals sehr begrenzt, weil
es Gebiete sein mussten mit entsprechendem Gefälle und mit nicht allzu
weit entferntem Landeplatz. Andelsbuch und Bezau gehörten dazu. Die
Gleitzahl war damals 1:3. Das heißt 3 Meter vorwärts und 1 Meter
abwärts. Mit einem Winkelmesser wurde berechnet ob der Landeplatz
erreicht werden konnte, wenn man woanders das Fliegen probierte.
Heutzutage hat ein durchschnittlicher Schirm
eine Gleitzahl 1:10. Daher wird die Gleitzahl von damals auch gerne mit
1:Stein angegeben. Die Flugzeit wurde zu der Zeit noch mit der Stoppuhr
gemessen
Mit der Weiterentwicklung der Schirme wurden ganz andere Dimensionen in Bezug auf Distanz und Flugzeit möglich, weil die Thermik nun viel besser genutzt werden kann. So ist es mittlerweile für Könner kein Problem mehr, nach Einsetzen der Thermik, bis zur Dämmerung in der Luft zu bleiben.
Lachend wurde die Geschichte erzählt, als ein
Mitglied einen gebrauchten Schirm gekauft hatte, ohne sich über den
Schirm schlau zu machen. Mit vollem Tatendrang startete er bei einer
Ausfahrt in die Berge. Alle anderen der Ausfahrt waren bereits nach 1 –
2 Stunden max. wieder am Boden. Nur dieser eine flog und flog und flog
und er war auch wirklich weit oben. Er war der, der am höchsten flog.
Alle bewunderten ihn. Als es dann dämmerte landete auch er. Total fertig
kam er an.
Wie sich herausstellte hatte er einen Biplace (einen Doppelsitzer)
gekauft. Er war viel zu leicht für diesen Schirm und so war es nicht
einfach den Schirm unter Kontrolle zu behalten.
Durch den Fortschritt
der Gleitschirme haben sich die Fluggebiete zuerst auf Europa und dann
auch weltweit ausgeweitet und auch das Motorschirmfliegen kam dazu.
Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten beim
Gleitschirmfliegen: Streckenfliegen, Motorschirmfliegen, einfach nur
Genussfliegen …
Der GCO konnte in den 30 Jahren einige Erfolge vermelden.
Zum Beispiel der Rekord am Hügel des Jordanbads.
Mit einem Gleitschirm 1 Stunde und 5 Minuten zu fliegen ist an dem
flachen Gelände eine echte Meisterleistung.
Dieser Rekord ist schon Jahre her
und trotz besserer Schirme hat es bisher keiner mehr geschafft.
Zwei GCO-Mitglieder waren mit dem Motorschirmfliegen sehr erfolgreich. Sie holten sich die Plätze 1. Deutscher Meister und 2. Deutscher Meister im Motorschirmfliegen. Diese Piloten flogen noch viele Jahre Wettkampf, mit sehr guten Platzierungen. Einer von ihnen hat sich dann auf Flugaufnahmen konzentriert und ist auch hier sehr erfolgreich. 2015 war er Gesamtsieger des offenen Wettbewerbs bei den Sony World Photography Awards 2015 und wurde in London geehrt.
Des Weiteren war ein Club-Mitglied deutscher Meister im
Streckenfliegen.
Windenfahrer gesucht für den Gleitschirmclub Oberschwaben (30.05.2022)
Es gibt eine Windenschleppgruppe, zwei zugelassene Schleppgelände (Ochsenhausen und Ehingen) eine Abrollwinde und viele Interessenten zum Schleppen. Informationen: Albert Schneider fullstallalbert@freenet.de unter 0177/8451347
Rettungsschirmwerfen- und packen
Ausgebucht !
Der
Gleitschirmclub Oberschwaben
führt unter Aufsicht und Mithilfe eines DHV- Fluglehrers ein
professionelles Rettungsgeräte werfen / packen durch.
Termin ist
Samstag
der 15. Januar 2022 in der Mehrzweckhalle in 89610 Oberdischingen,
Ziegelweg 14.
Zeitraum von 8 Uhr –
16 Uhr
Kosten: für
DHV-Mitglieder kostenlos, für alle anderen 15.- Euro, Bezahlung vor Ort.
Vor Ort praktizieren
wir ein schlüssiges Hygiene-Konzept das eingehalten werden muss.
Voraussetzung zur Teilnahme sind die zum aktuellen Zeitpunkt geltenden
Corona - Schutzmassnahmen für Baden-Württemberg
Max, Teilnehmerzahl
: 30 ± 5 Personen
Im Moment sind noch ca, 10 Restplätze frei, die wir gerne zeitnah
auffüllen würden.
Für Piloten im
Grossraum Ulm und darüber hinaus bestimmt eine interessante Möglichkeit
ihren Rettungsschirm zu werfen und zu packen
Kontakt und
Infoadresse : Gleitschirmclub Oberschwaben / Albert Schneider
fullstallalbert@freenet.de
0177/8451347 oder Whatsapp
PS: Sollte die
Veranstaltung coronabedingt zum obigen Zeitpunkt nicht möglich sein,
informieren wir kurzfristig.
Vereinsmeisterschaften 2021
Trotz unsicherer Wetterprognosen haben sich 7
Flieger und 5 Helfer um 9 Uhr am Parkplatz am Neunerköpfle eingefunden.
Der Mut wurde belohnt und das Mikroklima des
Tannheimer Tales bescherte uns einen schönen Vereinswettkampf mit Flügen
in ruhiger Luft bei heiterem Wetter.
Die Aufgaben dieses Jahr waren wieder 2-mal
Ziellanden und 2-mal ein Klötzchen so abzuwerfen, dass es so gut wie
möglich eine Markierung in einer gemähten Wiese trifft.
Das Ziellanden war dieses Jahr wohl wieder etwas
schwieriger geworden, es wurden doch ein paar nicht stehende Landungen
gesehen, auch von Piloten von denen man das bisher nicht gewohnt war.
Der Bitte doch das Klötzchen doch mindestens so
nahe an der Markierung zu platzieren, dass es nicht in die hohe Wiese
fällt, wurde meist nachgekommen. Aber auch dieses Jahr war wieder etwas
Schwund und nicht alle Klötzchen wurden wieder gefunden. Sogar der
eingesetzte Spürhund konnte trotz intensiven Einsatzes Fred und Werner
nicht dabei helfen.
Das Wetter hielt dann doch noch so lange, dass auch
am frühen Nachmittag noch Flüge gemacht werden konnten und auch etwas
Thermik war zu finden.
Irgendwann setzte sich die Front dann aber doch
durch und es begann zu regnen. Da hatte sich der Tross dann aber schon
in Unterjoch eingefunden und machte es sich in Rainers Eventstadel
gemütlich.
Nach stundenlanger Auswertung stand dann der
Vereinsmeister fest und die Siegerehrung als Höhepunkt des Abends wurde
durchgeführt. Das Podium setzt sich folgendermaßen zusammen.
1.
Wolfgang
2.
Udo
3.
Rainer
Der Rest des Abends wurde dann gegrillt, Witze
erzählt, Billard, Tischkicker und Dart gespielt und das eine oder andere
alkoholische Getränk zu sich genommen.
Da der Sonntag trübe und nicht fliegbar war, hat
sich die Gesellschaft nach einem gemütlichen Frühstück dann wieder auf
den Heimweg gemacht.
Es war wieder einmal ein sehr gelungener
Vereinswettkampf und der Dank gilt allen die mitgemacht haben und allen
Salat- und Rosinenschneckenspendern, aber vor allem Rainer für das zur
Verfügung stellen der Räumlichkeiten das dieses schöne Wochenende erst
möglich gemacht hat.
Frühlingserwachen am Jordanberg
Vereinsmeisterschaften 2020
Herrlichstes Flug und Feierwetter erwartete die Flieger am Samstag den 8.8. am Neunerköpfle. Bereits vor 9 Uhr waren 7 wackere Flieger und eine Bodencrew zur Stelle und konnten das Briefing zur diesjährigen Vereinsmeisterschaft kaum erwarten. Als Aufgaben standen dieses Jahr das obligatorische Ziellanden und als Revival das Klötzeabwerfen so nah wie möglich an einen Zielpunkt an. Jeweils 2 Durchgänge waren zu absolvieren.
Da der Wind am Startplatz optimal mitspielte kamen alle Piloten schnell in die Luft und der erste Durchgang war schnell geflogen. Dabei war im Gegensatz zum letzten Jahr die Zielgenauigkeit beim Landen wesentlich besser und alle Piloten trafen den virtuellen 25 m Zielkreis. 6 Piloten sogar innerhalb von 8 m!
Beim 2. Durchgang setzte dann bereits Thermik am Landeplatz ein was das Ziellanden dann deutlich erschwerte. Der eine oder andere hatte vielleicht auch zu viel Aufmerksamkeit dem Klötze abwerfen geschenkt. Nur noch 2 Piloten trafen den Landekreis.
Nach beiden Durchgängen mussten dann die Klötze gesucht werden. Wie schon früher gab es hier etwas Schwund unter den von Fred gebastelten Klötzchen und wir konnten nicht alle wieder mit nach Hause nehmen.
Jetzt stand gemütliches Beisammensein unter dem Sonnenschirm der Bodencrew und Freifliegen an. Die Thermik war überraschend gut und hob die Flieger auf bis zu 2500 m mit herrlichsten Sichtbedingungen.
Rainer im Anflung mit dem Tandem
Danach traf sich die noch größer gewordene Gruppe in Unterjoch zum Grillen und Zusammensitzen. Man war gespannt auf die Auswertung. Die Unterschiede waren dieses Jahr nicht so deutlich und so konnte jeder auf eine Trophäe hoffen.
Schlussendlich gab es dann aber doch keine größere
Überraschung und Rainer konnte auch dieses Jahr das Vereinsfliegen für
sich entscheiden.
Den 2. Platz holte sich Michael und der letzte Platz
auf dem Stockerl war für Wolfgang. Auf den weiteren Plätzen folgten
Thomas, Lu, Uwe und Werner.
Ein klasse Vereinsfliegen war das wieder, bei
Bedingungen die man sich besser nicht wünschen könnte.
Der Verein
Wir sind ein kleiner Haufen (ca 40 Pers.) mehr oder
weniger Gleitschirmbegeisterer. Unsere
Heimat ist Biberach. Unser Einzugsgebiet der Mitglieder ist
neben Biberach vor allem der Raum Ehingen und Laupheim.
Von Vereinsmeierei halten wir nicht viel. Bei uns im Club sind sowohl Vielflieger, Wenigflieger und auch ehemalige Piloten gerne beinander. Zusammengefunden haben wir uns im Jahr 1991 um gemeinsam zum Fliegen zu gehen und uns gegenseitig zu unterstützen. Inzwischen unternehmen wir auch viele Dinge, die nichts mit dem Fliegen zu tun haben.
Unser Treffpunkt ist meist am zweiten Freitag im Monat im alten Bahnhof in Schemmerhofen ab 20 Uhr. Die genauen Termine findest du unter "Termine". Es würde uns freuen wenn Du einfach mal vorbeischaust um mit uns übers Fliegen zu quatschen.
Unsere Heimatfluggebiete sind im Alläu, in Tirol und in Vorarlberg. Unter "Fluggebiete" findest du genaue Beschreibungen, die dir helfen sollen den richtigen Berg am richtigen Tag aufzusuchen.
Aber auch in Biberach gibt es ein zugelassenes Gelände, den Jordanberg. Geeignet ist das Gelände für südliche oder südwestliche Winde. Wir machen dort gerne Aufzieübungen und kurze Flüge. allerdings hat es auch schon ein Vereinsmitglied geschaft sich dort eine Stunde in der Luft zu halten.
Seit 1994 gibt es in Deutschland offiziell das motorisierte Gleitschirmfliegen und knapp 10 Mitglieder von uns starten inzwischen auch aus der Ebene und fliegen über Land.
Übrigens: außer bei Filmann gibt es
bei uns auch etwas umsonst:
Der Mitgliedsbeitrag (inkl. DHV-Beitrag) ist derselbe, wie als
Einzelmitglied beim DHV (z.Zt. 61,- € im Jahr).
Wir haben einen neuen Vereinsmeister 2019 !
Verdient und mit großem Abstand ist dieses Jahr unser Präse Rainer Vereinsmeister geworden.
Trotz sehr unsicherer Wetterlage am Samstag waren
viele Vereinsmitglieder des GCO und des FFUD in aller Frühe am Parkplatz
in Tannheim eingetroffen. Leider wurde dies durch den doch zu starken
und böigen Windes am Neunerköpfle nicht belohnt. So wurde recht schnell
klar, dass es, zumindest heute, nichts wird mit dem Vereinswettkampf.
Man ließ sich aber die Laune nicht vermiesen und es bildeten sich verschiedene Wandergruppen. Je nach Lust und Kondition auf den Einstein, zur Bad Kissinger Hütte oder zum Vilsalpsee. Über WhatsApp wusste man auch immer was die anderen so trieben.
Treffpunkt war um 17 Uhr bei Rainer im Unterjoch. Klaus, der Vorstand des Ulmer Vereins hatte Grillgut besorgt und der Rainer die Getränke, abgerundet wurde das noch durch viele Salatspenden der Vereinsmitlieder.
Der Haufen war inzwischen auf ca. 30 Leute
angewachsen. Es wurde viel gefeiert,
gequatscht
und getanzt. Die Wettervorhersage war für den nächsten Tag allerdings so
gut, dass das Fest dann um ca. 24 Uhr zugunsten des kommenden Flugtages
und zur Freude der Nachbarn beendet wurde.
Um 8 Uhr saß man dann schon wieder beim Frühstück zusammen und es wurde beschlossen den Vereinswettkampf heute nachzuholen. Allerdings nur mit einem Wertungsdurchgang, um noch genügend Zeit zu haben das gute Wetter des Tages noch für einen oder zwei Thermikflüge zu nutzen. Leider hatten einige Wettkämpfer am Sonntag keine Zeit mehr und so war das Teilnehmerfeld auf 7 Piloten geschrumpft.
Beim Ziellanden stellte sich dann heraus, dass der Landekreis von 20 m für die meisten dann doch zu klein war, gerade mal Rainer hat mit einem Abstand 1,2 m vom Punkt gut getroffen und konnte so den Grundstein zu seinem Erfolg legen. Die Regelung, dass eine stehende Landung auch noch belohnt wird hat vielen dann noch eine paar Trostpunkte eingebracht.
Auch das anschließende Leinenentwirren konnte
Rainer mit 29 Sekunden für sich entscheiden. Gefolgt von Wolfgang J. mit
47 Sekunden, Thomas mit 76 und Wolfgang M. mit 77 Sekunden.
Als letztes musste noch ein recht kniffliger Fragebogen ausgefüllt werden. Hier konnte sich Lu in Szene setzen und hat sich nur einen Fehler geleistet, dies brachte ihm dann noch den 2. Platz der Vereinsmeisterschaften ein. Ansonsten war das Teilnehmerfeld hier recht ausgeglichen zwischen 3 und 4 Fehlern.
Die Gesamtwertung war dann zumindest für den ersten Platz recht eindeutig. Die folgenden Abstände sind dann allerdings denkbar knapp.
Gesamtwertung:
1
Reiner
225
2
Lu
90
3
Thomas
84
4
Albert
75
5
Achim
74
6
Wolfgang M.
63
Das Thermikwetter wurde dann noch gut ausgenutzt
und so mancher hatte danach ein Dauergrinsen im Gesicht. Die
Siegerehrung wird voraussichtlich an der Weihnachtsfeier nachgeholt, da
am Sonntag das Fliegen im Vordergrund stand.
Ein sehr gelungenes Wochenende zusammen mit den Ulmern, das uns auch das nicht fliegbare Wetter des ersten Tages nicht vermiesen konnte.
Vielen Dank vor allem an Rainer, der wohl wieder am meisten Arbeit hatte. Hoffentlich dürfen wir nächstes Jahr wieder kommen.
Groundhandling
Nachdem das Groundhandling am Samstag 16.3. vom Winde verweht wurde. (Bei 50er Böen sollte der Schirm im Sack bleiben), hat es am Sonntag doch noch geklappt.
Genau richtig um nach dem Winter die sterrigen Glieder zu trainieren und die verstaubten Schirme mal wieder zu hervorzuholen.
Uii, sehr elegant
Hm, nicht mehr ganz so elegant ;)
Gleitschirme früher (Hintergrund) und heute.
Kurz vor dem verdienten Feierabendbier.
Walk & Fly Spieser
Am 12. November haben sich 7 verwegene Vereinsmitglieder zu Fuß auf den Spieser bei Oberjoch gemacht um die letzten Sonnenstrahlen des Jahres noch zum Fliegen zu nutzen.
Trotz nicht ganz optimaler Wettervorhersage sind sie los gezogen - genau die Lücke zwischen Regen und Föhn gefunden und mit einem schönen Herbstflug belohnt worden.
Stärkung an der Hirschalpe
von wegen Föhn, das sieht eher nach Ostwind aus
Gut, dass man am Spieser auch nach Osten starten kann
Aber bitte erst nach der Landung ;)
Immer schön auf den Wind achten.
Und ab geht's